Kantō-Region  |  Hōsei Daigaku Ichigaya Toshokan

Watsuji Tetsurō Bunko
和辻哲郎文庫

Die Sondersammlung Watsuji Tetsurō Bunko der Universitätsbibliothek der Hōsei Daigaku in Ichigaya basiert auf der Privatbibliothek des Kulturphilosophen und Kulturhistorikers Watsuji Tetsurō (1889–1960) und umfaßt 4.176 japanische Bücher, 1.524 westlichsprachige Bücher und 35 Zeitschriften unter besonderer Berücksichtigung der östlichen und westlichen Philosophie- und Kunstgeschichte, darunter sein eigenes umfangreiches Œuvre. Neben diesem Schwerpunkt enthält die Sammlung auch zahlreiche Werke zu den Bereichen Religion, Geschichte, Literatur und Sozialwissenschaften. Viele Bücher enthalten handschriftliche Anmerkungen des früheren Eigentümers.
Watsuji Tetsurō stammte aus Himeji in der Präfektur Hyōgo und studierte bis 1912 Philosophie an der Tōkyō Teikoku Daigaku. Er legte Studien zu Nietzsche und Kierkegaard vor, vollzog aber um 1918 eine Kehrtwendung hin zu einer Ästhetisierung und Essentialisierung der japanischen Kultur. Zu Forschungszwecken hielt er sich 1927/28 in Deutschland auf. Während seiner Hochschulkarriere lehrte er an der Tōyō Daigaku, der Hōsei Daigaku, der Kyōto Teikoku Daigaku und der Tōkyō Teikoku Daigaku. Zu seinen Hauptwerken zählen Koji junrei [Wallfahrt zu den alten Tempeln; 1919], Nihon kodai bunka [Japanische Kultur des Altertums; 1920], Nihon seishinshi kenkyū [Studien zur japanischen Geistesgeschichte; 1926, fortgesetzt 1935], Genshi bukkyō no jitsuzon tetsugaku [Existenzphilosophie des frühen Buddhismus; 1927], Fūdo: ningengakuteki kōsatsu [Wind und Erde: der Zusammenhang zwischen Klima und Kultur; 1935] sowie Rinrigaku [Ethik; 3 Bde., 1937–1949]. Die klimatheoretische und kulturtypologische Essaysammlung Fūdo machte Watsuji zu einem der einflußreichsten Kultur- und Moralphilosophen in Japan. Im Jahr 1950 wurde Watsuji Gründungspräsident der Nihon Rinri Gakkai (The Japanese Society for Ethics). Er war ein führender Vertreter des japanischen kulturellen Selbstbehauptungsdiskurses und bereitete die harmonische Gegensätzlichkeit des japanischen  „Wesens“ mit Metaphern wie der vom „schneebedeckten Bambus“ ästhetisch auf.
Die Sondersammlung wurde als Schenkung von den Hinterbliebenen auf die Hōsei Daigaku übertragen und ist seit 1994 durch den Katalog Hōsei Daigaku Toshokan shozō Watsuji Tetsurō bunko mokuroku bibliographisch erschlossen.

<http://www.hosei.ac.jp/general/lib/index.html>

Schlagworte:

Ästhetik, japanische; Ethik; Japanische Ästhetik; Japanische Ethik; Japanische Kulturgeschichte; Japanische Kunstgeschichte; Japanische Philosophie; Kulturgeschichte, japanische; Kunstgeschichte, japanische; Moralgeschichte; Philosophie, japanische; Philosophiegeschichte Watsuji, Tetsurō

Sachgebiete:

Kunstgeschichte Philosophie

Bibliothek:

Hōsei Daigaku Ichigaya Toshokan

2-17-1 Fujimi
Chiyoda-ku
102-8160 Tōkyō-to
Tel.: 03-3264-9514
Fax.: 03-3264-9506

http://www.hosei.ac.jp/general/lib/index.html


Copyright 2012 DIJ