 |
Kantō-Region |
|
Kokugakuin Daigaku Toshokan
|
4-10-28 Higashi
Shibuya-ku
150-8440 Tel.: 03-5466-0159 Fax: 03-5485-0915
|
http:// www.kokugakuin.ac.jp/lib/lib/htm/l-home.html
|
Sondersammlungen: |
|
Goin Bunko (Inoue Kowashi)
Die Sondersammlung Goin Bunko der Universitätsbibliothek der Kokugakuin Daigaku basiert auf der Privatbibliothek des Meiji-Politikers und Bürokraten Inoue Kowashi (1843–1895, alias Goin) und umfaßt 770 japanische und chinesische Buchtitel sowie rund 6.000 Dokumente. Die Sammlung ist unter an ...
|
|
Hatakeyama-ke Monjo
Die Sondersammlung Hatakeyama-ke Monjo der Universitätsbibliothek der Kokugakuin Daigaku umfaßt 22 Briefe der Familie Hatakeyama, einer vor allem in der Kamakura- (1192–1333) und der Muromachi-Zeit (1392–1573) mächtigen Kriegerfamilie aus der Provinz Musashi (heute Präfekturen Saitama, T ...
|
|
Inoue Tadashirō Bunko
Die Sondersammlung Inoue Tadashirō Bunko der Universitätsbibliothek der Kokugakuin Daigaku basiert auf der Privatbibliothek des Bergbauingenieurs, Metallurgen und Politikers Inoue Tadashirō (1876–1959) und umfaßt 1.543 japanische Bücher und 1.692 westlichsprachige Bücher unter besonderer ...
|
|
Inoue Tadashirō Monjo
Die Sondersammlung Inoue Tadashirō Monjo der Universitätsbibliothek der Kokugakuin Daigaku basiert auf der Privatbibliothek des Bergbauingenieurs, Metallurgen und Politikers Inoue Tadashirō (1876–1959) und umfaßt 8.619 Dokumente mit zahlreichen japanischen Primärquellen und 5.102 Briefen u ...
|
|
Koga-ke Monjo
Die Sondersammlung Koga-ke Monjo der Universitätsbibliothek der Kokugakuin Daigaku basiert auf der Privatbibliothek der Familie Koga und umfaßt rund 2.800 Dokumente vom Ende der Heian-Zeit (794–1192) bis zur Meiji-Zeit (1868–1912). Davon besitzen 2.461 Dokumente den offiziellen Status eines ...
|
|
Kōno Seizō Kinen Bunko
Die Sondersammlung Kōno Seizō Kinen Bunko der Universitätsbibliothek der Kokugakuin Daigaku basiert auf der Privatbibliothek des Shintō-Priesters, Shintoismus-Gelehrten und Vertreters der Nationalen Schule (Kokugaku) Kōno Seizō (1882–1963) und umfaßt rund 13.000 japanische Werke (davon e ...
|
|
Kurokawa Bunko (Kurokawa-Familie)
Die Sondersammlung Kurokawa Bunko der Universitätsbibliothek der Kokugakuin Daigaku basiert auf der Privatbibliothek von Kurokawa Harumura (1799–1866), Kurokawa Mayori (1829–1906) und Kurokawa Mamichi (1866–1925) und umfaßt 704 japanische Shintō-Bücher. Die Familie stammte aus Kiryū ...
|
|
Shirakawa Yūki Monjo
Die Sondersammlung Shirakawa Yūki Monjo der Universitätsbibliothek der Kokugakuin Daigaku basiert auf 34 Briefen der Samurai-Familie Shirakawa Yūki, deren Ursprünge im japanischen Mittelalter liegen. Die Yūki-Familie soll auf Fujiwara no Hidesato zurückgehen, der in der mittleren Heian- ...
|
|