Kantō-Region  |  Tōkyō Daigaku Daigakuin Jōhō Gakkan, Gakusai Jōhō Gakufu Toshoshitsu

Mori Kyōzō Korekushon
森恭三コレクション

Die Sondersammlung Mori Kyōzō Korekushon der Interfaculty Initiative in Information Studies Graduate School of Interdisciplinary Information Studies Library der Tōkyō Daigaku (Tōkyō Daigaku Daigakuin Jōhō Gakkan, Gakusai Jōhō Gakufu Toshoshitsu; vor 1992 Shinbun Kenkyūjo, von 1992 bis 2004 Shakai Jōhō Kenkyūjo) basiert auf der Privatbibliothek des Journalisten Mori Kyōzō (1907–1984) und umfaßt rund 2.100 Titel unter besonderer Berücksichtigung von Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln, Tagebüchern und hinterlassenen Manuskripten aus eigener Feder.
Mori Kyōzō stammte aus Nishinomiya in der Präfektur Hyōgo und studierte bis 1930 internationale Politik an der Tōkyō Teikoku Daigaku. Danach trat er in den Zeitungsverlag der Ōsaka Asahi Shimbun ein und ging 1937 als Auslandskorrespondent nach New York. Mit dem Beginn des Pazifischen Krieges wurde er interniert, gelangte jedoch im folgenden Jahr zurück nach Japan und diente später als Kriegsberichterstatter von der Front (jūgun rupo) in verschiedenen Gegenden Asiens. Nach dem Zweiten Weltkrieg verfaßte Mori das berühmte Manifest vom 7. November 1945 (Kokumin to tomo ni tatan), worin die Asahi Shimbun ihren Lesern versprach, fortan als Volksorgan (kokumin no kikan) nur noch wahrheitsgemäß zu berichten. Mori übernahm in der turbulenten Nachkriegszeit die Leitung der Betriebsgewerkschaft. Nach dieser Bewährungsprobe ernannte man ihn zum Leiter der europäischen Zentrale der Asahi Shimbun in London. Seit 1961 schrieb er über mehr als eineinhalb Jahrzehnte hinweg den einleitenden Beitrag für die Wochenzeitschrift Asahi Jānaru (Asahi Journal). Seit 1964 fungierte er als Chefredakteur für den Leitartikel der Asahi Shimbun. Darüber hinaus unterrichtete er Journalismus am Shimbun Kenkyūjo der Tōkyō Daigaku.
Mit Ausnahme seiner Tagebücher und handschriftlichen Manuskripte sind alle veröffentlichten Zeitungs- und Zeitschriftenartikel als Mori Kyōzō chosakushū CD-ROM erschienen. Die CD–ROM kann in der Bibliothek der Tōkyō Daigaku Daigakuin Jōhō Gakkan, Gakusai Jōhō Gakufu bzw. des dortigen Shakai Jōhō Kenkyū Shiryō Sentā eingesehen werden. Informationen zur CD-ROM und die bibliographischen Angaben des Gesamtkataloges (inklusive Tagebücher und Manuskripte) sind über die Internetseite des Shakai Jōhō Kenkyū Shiryō Sentā der Tōkyō Daigaku erhältlich.

<http://www.lib.isics.u-tokyo.ac.jp/morikyozo.html>

Schlagworte:

Japanische Zeitungsgeschichte; Japanischer Journalismus; Journalismus, japanischer; Massenmedienforschung; Mori, Kyōzō; Publikationsgeschichte Zeitungsgeschichte, japanische

Sachgebiete:

Politische Geschichte Zeitungswissenschaft

Bibliothek:

Tōkyō Daigaku Daigakuin Jōhō Gakkan, Gakusai Jōhō Gakufu Toshoshitsu

7-3-1 Hongō
Bunkyō-ku
113-0033 Tōkyō-to
Tel.: 03-5841-5915
Fax.: 03-5841-5916

http://www.lib.isics.u-tokyo.ac.jp


Copyright 2012 DIJ