Kantō-Region  |  Tōkyō Daigaku Shakai Kagaku Kenkyūjo Toshoshitsu

Kyokutō Kokusai Gunji Saiban Kiroku
極東国際軍事裁判記録

Die Sondersammlung Kyokutō Kokusai Gunji Saiban Kiroku der Bibliothek des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitutes (Shakai Kagaku Kenkyūjo) der Tōkyō Daigaku basiert auf japanischen und englischen Protokollen von japanischen Verteidigern japanischer Angeklagter vor dem Internationalen Militärgerichtshof für den Fernen Osten (International Military Tribunal for the Far East, IMTFE, Kyokutō Kokusai Gunji Saiban). Der IMTFE wurde vom GHQ/SCAP (General Headquarters/Supreme Commander for the Allied Powers), Douglas MacArthur (1880–1964), ins Leben gerufen und tagte zwischen Mai 1946 und November 1948 in Tōkyō (deshalb auch kurz Tōkyō Saiban). Im Zusammenhang mit dem IMTFE stehende Quellen sind relevant zur Erforschung der Völkerrechtsgeschichte, des Völkerstraftrechts und der politischen Geschichte der Shōwa-Zeit.
Die Sondersammlung umfaßt 454 Bände Protokolle von IMTFE-Gerichtsverhandlungen und Quellen der Verteidigung unter besonderer Berücksichtigung der Verteidigung von Hashimoto Kingorō (1890–1957) durch den Anwalt Kanase Kunji (1906–1985) und von Koiso Kuniaki (1880–1950) durch den Anwalt Sanmonji Shōhei (1890–1988). Die Quellen sind durch Materialien des japanischen Justizministeriums, des Zeitungsverlags Asahi Shimbunsha und der Waseda Daigaku angereichert.
Der frühere Armeeoffizier Hashimoto Kingorō wurde vom IMTFE als Kriegsverbrecher der obersten Kategorie A eingestuft und zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Er hatte 1930 die rund fünfzig Mitglieder zählende ultranationalistische Geheimgesellschaft Sakurakai [Kirschblütengesellschaft] gegründet und im März und Oktober 1931 zwei Staatsstreiche (sangatsu jiken und jūgatsu jiken oder auch kinki kakumei jiken) geplant, die jedoch mißlangen. Nach dem Staatsstreichversuch vom Februar 1936 (ni ni roku jiken) wurde die Sakurakai aufgelöst, und Hashimoto erhielt einen Status als Reservist. Noch im selben Jahr rief er die Organisation Dai Nippon Seinentō [Groß-Japan-Jugendpartei] ins Leben. Er wurde zu Beginn des Chinesisch-Japanischen Krieges 1937 vom Militär reaktiviert, aber noch im selben Jahr wegen des sogenannten Ladybird-Vorfalls in China in den Ruhestand versetzt. Seine vom IMTFE festgelegte Haftstrafe wurde 1955 aufgehoben.
Koiso Kuniaki war Armeegeneral, Minister für Kolonialisierung sowie Generalgouverneur für Korea und wurde im Juli 1944 nach dem Fall von Tōjō Hideki (1884–1948) japanischer Premierminister. Koiso versuchte schon vor dem Ersten Weltkrieg die mandschurisch-mongolische Unabhängigkeitsbewegung zum japanischen Vorteil zu instrumentalisieren und war ebenfalls an dem Staatsstreichversuch im März 1931 beteiligt. Nach dem Fall Okinawas trat er als Premierminister zurück, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg vom IMTFE als Kriegsverbrecher der höchsten Klasse A kategorisiert, zu lebenslanger Haft verurteilt und verstarb 1950 im Gefängnis.
Die Sondersammlung ist durch den dreiteiligen Katalog Tōkyō Daigaku Shakai Kagaku Kenkyūjo shozō Kyokutō Kokusai Gunji Saiban Kiroku (1971, 1972, 1973) bibliographisch erschlossen.

<http://www.lib.u-tokyo.ac.jp/koho/guide/collection.html>

 

Relatierte Sondersammlungen:
Kyokutō Kokusai Gunji Saiban Shiryō:

Kyokutō Kokusai Gunji Saiban Shiryō:

Schlagworte:

Chinesisch-japanische Beziehungen; Chinesische Geschichte; Gegenwartsgeschichte, japanische; Geschichte der japanischen Gegenwart; Geschichte, chinesische; Geschichte, japanische; Geschichte, moderne japanische; Hashimoto, Kingorō; International Military Tribunal for the Far East; Japanisch-chinesische Beziehungen; Japanisch-Chinesischer Krieg (1937–1945); Japanisch-koreanische Beziehungen; Japanische Gegenwartsgeschichte; Japanische Geschichte; Japanische moderne Geschichte; Japanische politische Geschichte; Kanase, Kunji; Koiso, Kuniaki; Koreanisch-japanische Beziehungen; Koreanische alte Münzen; Krieg (1937–1945), Japanisch-Chinesischer; Kriegsverantwortung; Kriegsverbrecher; Kyokutō Kokusai Gunji Saiban; MacArthur, Douglas; Mandschurischer Zwischenfall; Militärgerichtshof für den Fernen Osten, Internationaler; Moderne japanische Geschichte; Nanking-Massaker; Pazifischer Krieg; Politische Geschichte, japanische; Sanmonji, Shōhei; Shōwa-Zeit; Tōjō, Hideki; Tōkyō Saiban; Völkerrecht; Völkerstrafrecht Zweiter Weltkrieg

Sachgebiete:

Politische Geschichte Rechtswissenschaft

Bibliothek:

Tōkyō Daigaku Shakai Kagaku Kenkyūjo Toshoshitsu

7-3-1 Hongō
Bunkyō-ku
113-0033 Tōkyō-to
Tel.: 03-5841-4944
Fax.: 03-5841-4958

http://library.iss.u-tokyo.ac.jp


Copyright 2012 DIJ