|
Kinki-Region |
Ritsumeikan Daigaku Toshokan
|
Kako Bunko (Kako Yūjirō) 加古文庫
|
Die Sondersammlung Kako Bunko der Universitätsbibliothek der Ritsumeikan Daigaku basiert auf der Privatbibliothek des Rechtswissenschaftlers Kako Yūjirō (1905–1937) und umfaßt ca. 600 japanische und ca. 770 westlichsprachige Bücher unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsphilosophie, der Philosophie, der allgemeinen Staatslehre, der Politikwissenschaft und der Soziologie. Kako Yūjirō stammte aus Kyōto, studierte bis 1930 bei Suekawa Hiroshi (1892–1977) und Tsunetō Kyō (1888–1976) Jura an der Kyōto Teikoku Daigaku und übersetzte zusammen mit seinem Kommilitonen Katō Tadashi (1906–1949) die Dialektik der Natur von Friedrich Engels (1820–1895). Als sich an der Unterdrückung der beiden Bücher Keihō dokuhon [Strafrechts-Lesebuch] und Keihō kōgi [Strafrechts-Vorlesungen] des liberalen Juraprofessors Takikawa Yukitoki (1891–1962) der „Takikawa-Fall“ (Takikawa jiken oder auch Kyōdai jiken) entzündete, verließen nicht nur Suekawa und Tsunetō, sondern auch Kako die Kaiserliche Universität Kyōto. Kako ging an die Ritsumeikan Daigaku, wo er 1934 ordentlicher Professor wurde. Er arbeitete für die antifaschistische Zeitschrift Sekai Bunka. Seine Beiträge erschienen postum zunächst als Riron hōgaku no shomondai [Probleme der theoretischen Rechtswissenschaft; 1948], später unter dem Titel Kindaihō no kiso kōzō [Grundstrukturen des modernen Rechts; 1964]. Die Sondersammlung ist durch den Katalog Kako bunko mokuroku bibliographisch erschlossen.
|
<http://www.ritsumei.ac.jp/www-lib/lib/j/collection-j.htm>
|
Schlagworte:
Japanische Rechtsgeschichte;
Kako, Yūjirō;
Katō, Tadashi;
Rechtsgeschichte;
Rechtsgeschichte, japanische;
Rechtsphilosophie;
Suekawa, Hiroshi
Tsunetō, Kyō
|
| Sachgebiete:
Philosophie
Rechtswissenschaft
|
Bibliothek:
|
Ritsumeikan Daigaku Toshokan
56-1 Tōjiin Kita-machi Kita-ku, Kyōto-shi 603-8577 Kyōto-fu Tel.: 075-465-8217 Fax.: 075-465-8219 http://www.ritsumei.ac.jp/www-lib/sogo/libindex.htm
|
|