|
Kantō-Region |
Hitotsubashi Daigaku Shakai Kagaku Koten Shiryō Sentā
|
Menger Bunko (Carl Menger) メンガー文庫
|
Die Sondersammlung Menger Bunko des Shakai Kagaku Koten Shiryō Sentā (Center for Historical Social Science Literature) der Hitotsubashi Daigaku basiert auf einem Teil der Privatbibliothek des österreichischen Staatswissenschaftlers, Nationalökonomen und Mitbegründers der Grenznutzentheorie Carl Menger (1840–1921) und umfaßt rund 20.000 Titel unter besonderer Berücksichtigung der Bereiche Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaft, Geschichte, Geographie, Soziologie, Statistik, Demographie, Anthropologie, Ethnographie, Reisen, Philosophie, Theologie, Naturwissenschaft sowie Lexika und Diverses. Viele Bücher sind mit handschriftlichen Kommentaren des früheren Eigentümers versehen. Die Sammlung enthält auch Vorlesungsmanuskripte, Briefe, Notizen, ein Ölgemälde und eine Totenmaske. Ursprünglich gehörten auch die Abteilungen schöne Literatur, Philosophie und Naturwissenschaft zur Menger-Privatbibliothek. Davon gingen Bücher über Literatur und Kunst an die Witwe Hermina Menger und naturwissenschaftliche und philosophische Literatur an den Sohn Karl Menger. Das Gros der Menger Bunko besteht aus sozialwissenschaftlich relevanten Werken. Diese sind weitgehend in der vorgefundenen Reihenfolge belassen und in erster Linie nach Sprachen in lateinische, deutsche ("Alt-Deutsche Bücher", „Compendien", „Monographien"), englische, französische, italienische, dänische, holländische, polnische, russische, schwedische, spanische und ungarische Bücher getrennt. Philosophisch relevante Werke aus der früheren Privatbibliothek von Carl Menger, die sein Sohn Karl Menger 1959 an die University of Montreal verkauft hatte, wurden später in den allgemeinen Bestand der Universitätsbibliothek aufgenommen. Rund 3.000 Vorlesungsmanuskripte, Briefe und Notizen von Carl Menger gelangten über den Sohn Karl und die Enkelin Eve L. Menger 1987 an die Duke University. Carl Menger stammte aus Neusandez (Galizien; heute Nowy Sacz, Polen), studierte Jura an den Universitäten Wien und Prag und wurde 1867 an der Universität Krakau promoviert. Er arbeitete zunächst als Journalist und später in der Presseabteilung des österreichischen Ministerratspräsidiums. In dieser Zeit entstand sein wissenschaftliches Hauptwerk Grundsätze der Volkswirtschaftslehre (1871), das 1937 von Yasui Takuma (1909–1995) ins Japanische übersetzt wurde. Zusammen mit William Stanley Jevons (1835–1882) und Marie Esprit Léon Walras (1834–1910) begründete Carl Menger die Grenznutzentheorie. Menger lehrte seit 1873 als Extraordinarius, seit 1879 als Ordinarius an der Universität Wien. Seine Untersuchungen über die Methode der Socialwissenschaften und der Politischen Oekonomie insbesondere (1883) führten zu einem Methodenstreit (Empirismus versus theoretisch-deduktive Analyse) zwischen der deutschen Historischen Schule und der Wiener Schule. Menger hat einen Platz als Gleichgewichts- und Grenznutzentheoretiker in der Geschichte der Wirtschaftswissenschaften und ist bis in die Gegenwart als Österreichische Schule der Volkswirtschaftslehre lebendig. Die Sondersammlung wurde 1922 von der Witwe akquiriert und 1926 und 1955 durch die beiden Kataloge Tōkyō Shōka Daigaku Fuzoku Toshokan Kāru Mengā bunko mokuroku oder auch Katalog der Carl Menger-Bibliothek in der Handels-Universität Tokio und Hitotsubashi Daigaku Fuzoku Toshokan Kāru Mengā bunko mokuroku II oder auch Katalog der Carl Menger-Bibliothek in der Hitotsubashi-Universität, 2 bibliographisch erschlossen. Ōtsuka Kinnosuke, Okazaki Yoshitomi und Mawatari Shōken haben die Umstände der Akquisition und den Inhalt der Menger-Bibliothek in verschiedenen Beiträgen erhellt (die bibliographischen Daten sind im letzten Absatz des japanischen Eintrages angegeben).
|
<http://www.lib.hit-u.ac.jp/CHSSL/collection/index.html>
|
| Relatierte Sondersammlungen: |
Menger Bunko: Carl Menger
|
Schlagworte:
Grenznutzentheorie;
Jevons, William Stanley;
Mawatari, Shōken;
Menger, Carl;
Okazaki, Yoshitomi;
Österreichische Schule der Volkswirtschaftslehre;
Ōtsuka, Kinnosuke;
Walras, Marie Esprit Léon;
Westliche Wirtschaftsgeschichte;
Wiener Schule, moderne Wirtschaftstheorie;
Wirtschaftsgeschichte, westliche;
Wirtschaftstheorie;
Wirtschaftswissenschaftsgeschichte
Yasui, Takuma
|
| Sachgebiete:
Volkswirtschaftslehre
|
Bibliothek:
|
Hitotsubashi Daigaku Shakai Kagaku Koten Shiryō Sentā
2-1 Naka Kunitachi-shi 186-8602 Tōkyō-to Tel.: 042-580-8248 Fax.: 042-580-8250 http://www.lib.hit-u.ac.jp/CHSSL/
|
|
|