Tōhoku-Region  |  Tōhoku Daigaku Fuzoku Toshokan

Bansui Bunko (Doi Bansui)
晩翠文庫

Die Sondersammlung Bansui Bunko der Universitätsbibliothek der Tōhoku Daigaku basiert auf einem Teil der Privatbibliothek des Dichters, Anglisten und Übersetzers Doi Bansui (1871–1952; ursprünglich Tsuchii Rinkichi) und umfaßt 1.050 japanische und chinesische sowie 1.574 westlichsprachige Werke unter besonderer Berücksichtigung englischer und chinesischer Poesie, buddhistischer Literatur und westlicher Geistesgeschichte. Zahlreiche Werke enthalten handschriftliche Anmerkungen des früheren Eigentümers. Die Sammlung enthält zudem Schriftverkehr von Bansui mit Natsume Sōseki (1867–1916) und Albert Einstein (1879–1955).
Doi Bansui stammte aus Sendai in der Präfektur Miyagi, besuchte die Daini Kōtō Chūgakkō und studierte bis 1897 Poetik und englische Literatur (Anglistik) an der Tōkyō Teikoku Daigaku. Schon während seiner Studienzeit gehörte er zu den Mitarbeitern und Beiträgern der Literaturzeitschrift Teikoku Bungaku, die Inoue Tetsujirō, Ueda Kazutoshi (Mannen), Haga Yaichi, Takayama Chogyū und Ueda Bin ins Leben gerufen hatten. Die romantischen Gedichte von Bansui zu historischen Themen mit klassischen chinesischen Beiklängen wurden oft mit denen von Shimazaki Tōson (1872–1943) verglichen. Der Komponist Taki Rentarō (1879–1903) komponierte zu Bansuis Gedicht Kōjō no tsuki [Mond über einer zerstörten Burg] ein Musikstück, das bis in die Gegenwart landesweit sehr bekannt ist. Bansui veröffentlichte 1899 mit Tenchi ujō seinen ersten Gedichtband und wurde danach eine der zentralen Figuren in der japanischen Bewegung für Neue Dichtung (shintaishi). Von 1900 bis 1934 wirkte er als Ordinarius an der Daini Kōtō Gakkō, wobei man ihn zu Beginn seiner Professorenlaufbahn zunächst für drei Jahre nach Europa entsandte. Nach seiner Rückkehr lehrte er englische Sprache und Literatur, seit 1924 neben der Daini Kōtō Gakkō auch an der Tōhoku Teikoku Daigaku. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs verlor Bansui bei der Bombardierung von Sendai rund vier Fünftel seiner Privatbibliothek. Den Rest akquirierte die Tōhoku Daigaku 1965 von den Hinterbliebenen.
Die Sondersammlung ist nicht bibliographisch erschlossen.

<http://www.library.tohoku.ac.jp/collect/collect.html>

Schlagworte:

Anglistik; Chinesische klassische Gedichte; Chinesische Literatur; Doi, Bansui; Einstein, Albert; Englische Literatur; Gedichte, klassische chinesische; Gedichte, moderne japanische; Gedichte, westliche; Haga, Yaichi; Homer; Inoue, Tetsujirō; Japanische Literatur; Japanische Literatur der Moderne; Japanische moderne Gedichte; Klassische chinesische Gedichte; Literatur, chinesische; Literatur, englische; Literatur, japanische; Literatur, moderne japanische; Moderne japanische Literatur; Natsume, Sōseki; Shimazaki, Tōson; Shintaishi; Takayama, Chogyū; Taki, Rentarō; Tsuchii, Rinkichi; Ueda, Bin; Ueda, Kazutoshi Westliche Gedichte

Sachgebiete:

Literaturwissenschaft

Bibliothek:

Tōhoku Daigaku Fuzoku Toshokan

27-1 Kawauchi, Aoba-ku
Sendai-shi
980-8576 Miyagi-ken
Tel.: 022-217-5943
Fax.: 022-217-5949

http://www.library.tohoku.ac.jp


Copyright 2012 DIJ