Tōhoku-Region  |  Tōhoku Daigaku Fuzoku Toshokan

Nakamura Bunko (Nakamura Kichiji)
中村文庫

Die Sondersammlung Nakamura Bunko der Universitätsbibliothek der Tōhoku Daigaku basiert auf der Privatbibliothek von Nakamura Kichiji (1905–1986) und umfaßt 4.076 japanische und 136 westlichsprachige Werke unter besonderer Berücksichtigung der japanischen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Ein inhaltlicher Schwerpunkt der Sondersammlung liegt auf Forschungsmaterial zum japanischen Dorf und zu Aufständen (ikki) auf dem Lande vom Mittelalter bis in die Neuzeit.
Nakamura Kichiji stammte aus der Präfektur Nagano und studierte bis 1929 japanische Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit an der Tōkyō Teikoku Daigaku. Danach wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historiographischen Institut (Shiryō Hensanjo) seiner Alma mater. Im Jahr 1933 wechselte er an die Tōhoku Teikoku Daigaku auf eine Assistenzprofessur, wo er 1941 zum Ordinarius und später zum Leiter der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät avancierte. Nach seiner Emeritierung 1981 lehrte er weiter an der Kokugakuin Daigaku. Er war Mitglied des Japanischen Wissenschaftsrates (Nihon Gakujutsu Kaigi).
Nakamura erforschte vor allem das japanische Feudalsystem und die sozioökonomischen Beziehungen der japanischen Dorfgemeinschaft. Unter den zahlreichen von ihm verfaßten oder herausgegebenen Büchern gelten als Hauptwerke Kinsei shoki nōseishi kenkyū [Studien zur Geschichte der japanischen Landwirtschaftsverwaltung zu Beginn der Frühmoderne; 1938], Nihon shakaishi [Sozialgeschichte Japans; 1952], Sonraku kōzō no shiteki bunseki: Iwate-ken Kemuyama-mura [Historische Analyse der Dorfstruktur am Beispiel des Dorfes Kemuyama in der Präfektur Iwate; 1956], Kaitaiki hōken nōson no kenkyū: Suwa-han Imai-mura [Studien zur Phase der Auflösung der feudalen Gemeinde am Beispiel des Dorfes Imai in der Domäne Suwa; 1962] sowie das zweibändige Spätwerk Nihon hōkensei no genryū [Zu den Quellen des japanischen Feudalsystems; 1984].
Die Sondersammlung gelangte 1988 von Hinterbliebenen an die Tōhoku Daigaku und ist seit 1991 durch den Katalog Nakamura bunko mokuroku bibliographisch erschlossen.

<http://www.library.tohoku.ac.jp/collect/collect.html>

Schlagworte:

Feudalismus; Imai-Dorf, Domäne Suwa, Provinz Shinano, Präfektur Nagano; Iwate-Präfektur, Dorf Kemuyama; Japanische Regionalgeschichte; Japanische Sozialgeschichte; Japanische Wirtschaftsgeschichte; Kemuyama-Dorf, Präfektur Iwate; Lokalgeschichte; Nakamura, Kichiji; Präfektur Nagano, Provinz Shinano, Domäne Suwa, Imai-Dorf; Regionalgeschichte; Regionalgeschichte, japanische; Sozialgeschichte, japanische Wirtschaftsgeschichte, japanische

Sachgebiete:

Sozialgeschichte Wirtschaftsgeschichte

Bibliothek:

Tōhoku Daigaku Fuzoku Toshokan

27-1 Kawauchi, Aoba-ku
Sendai-shi
980-8576 Miyagi-ken
Tel.: 022-217-5943
Fax.: 022-217-5949

http://www.library.tohoku.ac.jp


Copyright 2012 DIJ