|
Kantō-Region |
Tōkyō Daigaku Bungakubu Kokugo Kenkyūshitsu
|
Daisō Bunko 大総文庫
|
Die Sondersammlung Daisō Bunko des Fachgebietes Japanische Sprache der Tōkyō Daigaku (Bungakubu, Kokugo Kenkyūshitsu) basiert auf 2.132 Büchern des Buchverleihgeschäfts (kashihonya) Daisō (Ōnoya). Buchverleihgeschäfte entstanden in der Edo-Zeit (1600–1868) zunächst durch Hausierer in Ōsaka und regionalen Burgstädten, die populäre Romane und Kriegsgeschichten verkauften oder auch verliehen. Dadurch wurden Schriftsteller wie Bakin (1767–1848; auch Kyokutei Bakin oder Takizawa Bakin) und Tamenaga Shunsui (1790–1843) landesweit bekannt. Daisō wurde 1767 in Nagoya gegründet und existierte über vier Generationen hinweg bis 1899. Es hielt auf seinem Höhepunkt rund 30.000 Bücher in drei Gebäuden. Der Autor Tsubouchi Shōyō (1859–1935) betonte in seinen Memoiren, wie wichtig Kashihonya für seine eigene Entwicklung waren. Als man das Geschäft aufgab und das Gros des Buchbestandes von mehr als 20.000 Titeln veräußerte, gingen die meisten Werke an die Vorgängereinrichtungen der heutigen Universitäten Tōkyō Daigaku, Kyōto Daigaku, Tsukuba Daigaku, Waseda Daigaku sowie an die Reichsbibliothek (Nationalbibliothek). Die Teilung der Daisō-Sammlung dokumentiert Shibata Mitsuhiko in seinem Werk Daisō zōsho mokuroku to kenkyū: kashihonya Ōnoya Sōbei kyūzō shomoku. Von demjenigen Teil der Daisō-Bibliothek, der an die Tōkyō Teikoku Daigaku verkauft worden war, verbrannte das Gros als Folge des großen Erdbebens 1923 zusammen mit dem zugehörigen Bestandskatalog. Ein Teil der Werke, wie zum Beispiel Kabuki daichō (Titel von „a“ bis „su"), Jōruri-Werke und komische Geschichten (hanashibon) wurden vom Feuer verschont. Diese geretteten Werke sind durch die Bücherlisten Daisō bunko inpon mokuroku, Daisō bunko kabuki daichō mokuroku und Daisō bunko hanashibon des Kataloges Tōkyō Daigaku Bungakubu Kokugo Kenkyūshitsu shozō: koshahon, kokanbon mokuroku (1986, S. 177–214) bibliographisch erschlossen. Die durch Feuer verlorenen Werke des Kabuki daichō (Titel von „se“ bis „wa") sind in dem Werk Kokugo Kenkyūshitsu shōshitsu shuyō shomokuroku aufgelistet und können im ersten Jahrgang der Zeitschrift Kokugo to Kokubungaku (1924, Nr. 3, S. 100–102) nachgeschlagen werden.
|
<http://www.l.u-tokyo.ac.jp/lib/search.html#bunko>
|
Schlagworte:
Buchverleihgeschäfte;
Edo-Zeit;
Edozeitlicher Roman;
Frühneuzeitliche japanische Literatur;
Japanische Literatur;
Japanische Literatur der frühen Neuzeit;
Japanisches Puppentheater;
Jōruri;
Kabuki;
Kyokutei, Bakin;
Literatur, frühneuzeitliche japanische;
Literatur, japanische;
Meiji-Zeit;
Ningyō Jōruri;
Ōnoya, Sōbei;
Ōnoya, Sōhachi;
Puppentheater, japanisches;
Roman, edozeitlicher;
Shibata, Mitsuhiko;
Sōhachi;
Tamenaga, Shunsui
Tsubouchi, Shōyō
|
| Sachgebiete:
Literaturwissenschaft
|
Bibliothek:
|
Tōkyō Daigaku Bungakubu Kokugo Kenkyūshitsu
7-3-1 Hongō Bunkyō-ku 113-0033 Tōkyō-to Tel.: 03-5841-3813 Fax.: 03-5841-8956 http://www.l.u-tokyo.ac.jp
|
|