Kantō-Region  |  Tōkyō Daigaku Sōgō Toshokan

Nanki Bunko (Kishū-Domäne)
南葵文庫

Die Nanki Bunko der Universitätsbibliothek (Sōgō Toshokan) der Tōkyō Daigaku ist in Japan eine der bekanntesten Sondersammlungen, weil sie die erste große Schenkung an die Tōkyō Teikoku Daigaku nach dem großen Erdbeben von 1923 war, bei dem ein bedeutender Teil des universitären Bibliotheksbestandes durch Brand zerstört worden war. Tokugawa Yorimichi (1872–1925), ein Nachfahre des Kishū-Zweiges der Tokugawa-Familie (Kishū Tokugawa-ke; auch Kii) hatte damals eine Schenkung von rund 100.000 Büchern veranlaßt, die zum Teil aus der Familienbibliothek und zum Teil aus anderen Nachlässen bestand.
Der Kishū-Zweig in der Domäne Kishū (auch Kii oder Wakayama) gehörte zu den drei ranghöchsten Daimyō-Familien (gosanke) des Hauses Tokugawa, deren Begründer die jüngsten Söhne Yorifusa (1603–1661; Mito), Yoshinao (1600–1650; Owari) und Yorinobu (1602–1671; Kii) des Reichseinigers Tokugawa Ieyasu (1542–1616) waren. Die Familienbibliothek des Kishū-Zweiges der Tokugawa-Familie diente der Bildung und Erziehung der eigenen Nachkommen und befand sich lange Zeit in einer Familienresidenz in Tōkyō in Azabu Iikura. Der Name der Sondersammlung (Nanki) besteht aus einem Kunstwort, einer Schriftzeichenkombination aus zwei Begriffen. Das erste Schriftzeichen „Nan“ stammt aus der geographischen Bezeichnung Nanki für Kishū bzw. Kii (heute Wakayama). Das zweite Schriftzeichen „Ki“ basiert auf der sinojapanischen Lesung der Stockrose (Alcea rosea, japanisch aoi) im Familienwappen der Tokugawa.
Die ursprüngliche Familienbibliothek des Kishū-Zweiges der Tokugawa-Familie umfaßte nur einen Bruchteil der späteren Nanki Bunko. Für die Familienbibliothek wurde gegen Ende der Meiji-Zeit und zu Beginn der Taishō-Zeit ein neues Gebäude errichtet, weil die Nachlässe verschiedener Persönlichkeiten darin aufgenommen wurden. Die Nanki Bunko wurde 1902 ins Leben gerufen und erhielt 1908 den Status einer landesweit öffentlich zugänglichen Privatbibliothek. Der Bestand wurde bis 1920 durch weitere Schenkungen auf rund 120.000 Bände aufgestockt. Darunter befanden sich Bücher aus den Privatbibliotheken von Konakamura Kiyonori (1821–1895; Pseudonym Yasumuro), Sakata Morotoo (1810–1898), Nakai Hōnan (1853–1903), Matsuura Takeshirō (1818–1888), Katsu Kaishū (1823–1899), Yoda Gakkai (1833–1909) und Sasaki Hirotsuna (1828–1891). Dadurch wurde das inhaltliche Spektrum der Nanki Bunko erweitert. Das Gros der Werke handelt von japanischer und chinesischer Geschichte, Politik, Literatur und Geographie (Karten). Darüber hinaus enthält die Sammlung viele Bücher zur japanischen Ästhetik, Bühnenkunst, Musik, Teezeremonie und zum Blumenarrangement (Ikebana). Rund 5.000 Werke sind westlichsprachig. Der Kernbestand der Nanki Bunko ist durch die Kataloge Nanki bunko mokuroku (1908) und Catalogue of the Nanki bunko (1914) bibliographisch erschlossen. Einen Überblick kann man sich in der Universitätsbibliothek der Tōkyō Daigaku auch durch den Nanki bunko gaiyō [Abriß zur Nanki-Sondersammlung] verschaffen.

<http://www.lib.u-tokyo.ac.jp/tenjikai/tenjikai95/bnk/nanki.html>

 

Relatierte Sondersammlungen:
Kishū-han Bunko:

Schlagworte:

Altertumsgeschichte, japanische; Altjapanische Literatur; Familiengeschichte; Frühneuzeitliche Geschichte, japanische; Frühneuzeitliche japanische Literatur; Geographie, japanische; Geschichte, altertümliche japanische; Geschichte, frühneuzeitliche japanische; Geschichte, japanische; Geschichte, mittelalterliche japanische; Gosanke; Heian-Zeit; Historische Geographie; Japanische Altertumsgeschichte; Japanische frühneuzeitliche Geschichte; Japanische Geographie; Japanische Geschichte; Japanische Literatur; Japanische Literatur der frühen Neuzeit; Japanische Literatur des Altertums; Japanische Literatur des Mittelalters; Japanische mittelalterliche Geschichte; Kartographie; Katsu, Kaishū; Kii-Provinz, heute Präfekturen Wakayama und Mie; Kishū-Domäne; Kishū-Tokugawa-Familie (Kii) (Buke), Domäne Kishū (Kii), Präfektur Wakayama; Konakamura, Kiyonori; Kriegerfamilien; Landkarten; Literatur, altjapanische; Literatur, frühneuzeitliche japanische; Literatur, japanische; Literatur, mittelalterliche japanische; Matsuura, Takeshirō; Mittelalterliche Geschichte, japanische; Mittelalterliche japanische Literatur; Nakai, Hōnan; Sakata, Morotoo; Sasaki, Hirotsuna; Tokugawa, Yorifusa; Tokugawa, Yorimichi; Tokugawa, Yorinobu; Tokugawa, Yoshinao; Yasumuro Yoda, Gakkai

Sachgebiete:

Geographie; Geschichtswissenschaft Literaturwissenschaft

Bibliothek:

Tōkyō Daigaku Sōgō Toshokan

7-3-1 Hongō
Bunkyō-ku
113-0033 Tōkyō-to
Tel.: 03-5841-2647
Fax.: 03-5841-2611

http://www.lib.u-tokyo.ac.jp/sogoto/


Copyright 2012 DIJ