Die Sondersammlung Kinsei Doitsu Hō, Itaria Hō Kankei Korekushon der Universitätsbibliothek der Chūō Daigaku enthält 588 Titel bzw. 808 westlichsprachige Bücher unter besonderer Berücksichtigung der Jurisprudenz in europäischen Territorien der historischen Neuzeit. Die überwiegend deutschen Landes-, Regional- und Stadtgeschichten sind zeitlich in drei Perioden unterteilt: die neuere Zeit bis zum 18. Jahrhundert, das 19. Jahrhundert und das 20. Jahrhundert. Zwar gehören auch Rechtsquellen Englands, Frankreichs, Österreichs, der Schweiz und Nordamerikas zur Sammlung, der Schwerpunkt liegt jedoch auf deutschen sowie italienischen Gebieten und deren Rechtsordnungen in der Neuzeit in den Bereichen, wie zum Beispiel Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Landrecht, Stadtrecht, Strafrecht, Militärrecht, Feudalrecht, Kirchenrecht und Familienrecht. Die Sammlung dokumentiert die sukzessive Übernahme und Fortentwicklung des römischen Rechts in Europa und ist seit 1982 durch den Katalog Kinsei Doitsu hō, Itaria hō kankei korekushon mokuroku: Chūō Daigaku tosho shozō bibliographisch erschlossen.
|