Kinki-Region  |  Kyōto Daigaku Keizaigakubu Toshoshitsu

Ueno Bunko (Ueno Seiichi)
上野文庫

Die Sondersammlung Ueno Bunko der Kyōto Daigaku (Keizaigakubu Toshoshitsu) basiert auf der Privatbibliothek von Ueno Seiichi (1882–1970) und umfaßt rund 5.000 japanische und etwa 22.000 westlichsprachige Bücher unter besonderer Berücksichtigung des Journalismus und der Zeitungsgeschichte, aber auch von Werken zu den Bereichen Geschichte, Politik, Wirtschaft, Philosophie, Sprache, Literatur und Kunst.
Ueno Seiichi studierte bis 1907 Jura an der Tōkyō Teikoku Daigaku und absolvierte danach eine Banklehre. Später trat er in den Zeitungsverlag seines Vaters Ueno Riichi (1848–1920) ein und wurde gegen Ende des Ersten Weltkriegs als dessen Nachfolger geschäftsführender Direktor. Ueno publizierte zur englischen Zeitungs- und Druckgeschichte und übersetzte und kommentierte zusammen mit Ishida Kenji (1890–1979) und Yoshida Shingo (1912–1966) das 1644 von John Milton (1608–1674) veröffentlichte Werk Arepagitica. Im Jahr 1955 begann er auf Vermittlung von Shiomi Saburō (1895–1962) mit der Schenkung von Werken aus seiner Privatbibliothek an die Kyōto Daigaku. Die letzte Tranche übergab sein Sohn Ueno Junichi (1909–1997). Das Spektrum reicht von Ziegeldrucken (kawaraban) der Edo-Zeit (1600–1868) sowie Farbholzschnittzeitungen (nishikie shimbun) der Meiji-Zeit (1868–1912) bis zu britischen, französischen, deutschen und amerikanischen Zeitungen und Zeitschriften vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Die älteste Zeitung der Ueno Bunko ist die Neuwe Zeytung von der stat Genua vom 3. Juni 1522. Darüber hinaus gehört die erste vom Bansho Shirabesho seit 1862 im Ziegeldruck herausgegebene japanische Zeitung Kanpan Batabiya Shimbun (auch Bunkyū Shimbun) zur Sammlung. Die Ueno Bunko birgt rund 300 japanische Zeitungen aus der Anfangsphase des japanischen Zeitungswesens sowie etwa 120 Sondernummern. Ein wichtiger Bereich sind die Geschichte der Zensur und Biographien von Herausgebern. Rund die Hälfte der Ueno Bunko besteht aus Rara. Darunter befinden sich etwa die 1632 in Rom erschienene Ars grammaticae Iaponicae linguae, kunstgeschichtlich wertvolle Drucke der Kelmscott Press, Bücher des Jesuitenordens und Quellen von Repräsentanten der Ostindischen Handelsgesellschaft.
Die bibliographische Erschließung der Ueno Bunko ist in zwei Sektionen unterteilt, eine zur Zeitungsgeschichte (shimbun bumon) und eine zu allgemeinen Werken (ippan bumon). Das sind der Katalog Ueno bunko kaidai mokuroku (1960–1962, 3 Bde.) und der Katalog Ueno bunko mokuroku (1978–1994, 4 Bde.).

<http://www.kulib.kyoto-u.ac.jp/guide/jpn/collection.html>

Schlagworte:

Biographien; Farbholzschnittzeitungen; Ishida, Kenji; Japanische politische Geschichte; Japanische Zeitungsgeschichte; Japanischer Journalismus; Journalismus, japanischer; Milton, John; Politische Geschichte, japanische; Publikationsgeschichte; Shiomi, Saburō; Ueno, Junichi; Ueno, Riichi; Ueno, Seiichi; Yoshida, Shingo; Zeitungsgeschichte, japanische Ziegeldruck

Sachgebiete:

Zeitungswissenschaft

Bibliothek:

Kyōto Daigaku Keizaigakubu Toshoshitsu

Yoshida Honmachi, Sakyō-ku
Kyōto-shi
606-8501 Kyōto-fu
Tel.: 075-753-3412
Fax.: 075-753-3414

http://www.econ.kyoto-u.ac.jp/~library/


Copyright 2012 DIJ