Kinki-Region  |  Wakayama Daigaku Fuzoku Toshokan

Kishū-han Bunko
紀州藩文庫

Die Sondersammlung Kishū-han Bunko der Universitätsbibliothek der Wakayama Daigaku basiert auf rund 9.000 japanischen und rund 16.000 chinesischen Büchern aus verschiedenen Schulen der edozeitlichen Domäne Kishū (auch Kii oder Wakayama) in der Provinz Kii unter besonderer Berücksichtigung der japanischen Geschichte, Literatur und Sprache. Die Kishū-han Bunko enthält zahlreiche Rara aus den Bereichen Philosophie, Religion, Geschichte, Politik, Recht, Naturwissenschaften, Technik, Kunst, Sprache und Literatur und ist auch und gerade sinologisch relevant.
Die Kishū-Zweigfamilie des Hauses Tokugawa gehörte während der Edo-Zeit (1600–1868) zu den drei ranghöchsten Daimyō-Familien (gosanke), deren Begründer die Söhne Yorifusa (1603–1661; Mito), Yoshinao (1600–1650; Owari) und Yorinobu (1602–1671; Kii) des Reichseinigers Tokugawa Ieyasu (1542–1616) waren. Drei Jahre nach Ieyasus Tod erhielt Yorinobu als shinpan daimyō die Kontrolle über die Domäne Kishū in der heutigen Präfektur Wakayama und im südlichen Teil der Präfektur Mie. Das Land besaß damals ein offiziell geschätztes jährliches Reiseinkommen von 550.000 koku (1 koku = ca. 180 Liter). Das fünfte Oberhaupt der Domäne, Tokugawa Yoshimune (1684–1751), avancierte später zum achten Shōgun in Edo.
Die Kishū-han Bunko basiert zum Teil auf Quellen aus den Bibliotheken und Lehranstalten Gakushūkan, Kii Kokugakusho (Kogakukan), Heigakusho, Meikyōkan und Edo Kokugakusho (Kogakukan). Die chinesischen Werke sind nach der Kei-shi-shi-shū-Klassifikation geordnet. Die Werke der Sondersammlung wurden später von der Wakayama Shihan Gakkō auf die Wakayama Daigaku übertragen. Die Sondersammlung ist seit 1971 durch den Katalog Kishū-han bunko mokuroku: Wakayama Daigaku Fuzoku Toshokan Masago-chō Bunkan-zō bibliographisch erschlossen. Der Katalog ist nach Sachbereichen sowie nach Buchtiteln geordnet auch über die Internetseite der Universitätsbibliothek recherchierbar. Der Sinologe Matsushita Tadashi (1908–1994) hat die Sondersammlung Kishū-han Bunko in seinem Buch Kishū no hangaku [Die Kishū-Domäneschulen; 1974] vorgestellt.

<http://densi.lib.wakayama-u.ac.jp/>

 

Relatierte Sondersammlungen:
Nanki Bunko: Kishū-Domäne

Schlagworte:

Chinesische Geschichte; Chinesische Literatur; Edo Kokugakusho (Kogakukan); Edo-Zeit; Frühneuzeitliche Geschichte, japanische; Frühneuzeitliche japanische Literatur; Gakushūkan; Geschichte, chinesische; Geschichte, frühneuzeitliche japanische; Geschichte, japanische; Heigakusho; Japanische frühneuzeitliche Geschichte; Japanische Geschichte; Japanische klassische Sinologie; Japanische Literatur; Japanische Literatur der frühen Neuzeit; Japanische Regionalgeschichte; Japanische Sprachwissenschaft; Japanische Wissenschaftsgeschichte; Kii Kokugakusho (Kogakukan); Kii-Provinz, heute Präfekturen Wakayama und Mie; Kishū-Domäne; Kishū-Tokugawa-Familie (Kii) (Buke), Domäne Kishū (Kii), Präfektur Wakayama; Klassische japanische Sinologie; Kriegerfamilien; Literatur, chinesische; Literatur, frühneuzeitliche japanische; Literatur, japanische; Matsushita, Tadashi; Meikyōkan; Orientalistik; Präfekturgeschichte; Regionalgeschichte; Regionalgeschichte, japanische; Sinologie; Sprachwissenschaft, japanische; Tokugawa, Ieyasu; Tokugawa, Yorifusa; Tokugawa, Yorinobu; Tokugawa, Yoshimune; Tokugawa, Yoshinao; Wakayama-Präfektur, früher Provinz Kii Wissenschaftsgeschichte, japanische

Sachgebiete:

Geschichtswissenschaft; Literaturwissenschaft; Philosophie; Religionswissenschaft; Sprachwissenschaft; Technikgeschichte Wissenschaftsgeschichte

Bibliothek:

Wakayama Daigaku Fuzoku Toshokan

930 Sakaedani
Wakayama-shi
640-8510 Wakayama-ken
Tel.: 073-457-7915
Fax.: 073-457-7919

http://www.lib.wakayama-u.ac.jp


Copyright 2012 DIJ