Kantō-Region  |  Dokkyō Daigaku Toshokan

Doitsu Hyōgenshugi Bunko
ドイツ表現主義文庫

Die Sondersammlung Doitsu Hyōgenshugi Bunko der Universitätsbibliothek der Dokkyō Daigaku basiert auf der Sammlung eines niederländischen internationalen Kulturzentrums, die im Jahr 1985 über eine Frankfurter Buchhandlung akquiriert wurde und umfaßt 662 Bücher und 114 Zeitschriftenausgaben unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Expressionismus.
Der Expressionismus war eine Bewegung in der deutschen Kunst und Literatur in den 1910er Jahren. Der Begriff wurde erstmals 1911 zur Bezeichnung von kubistischen und fauvistischen Bildern benutzt. Kurt Hiller gebrauchte ihn im selben Jahr zur Charakterisierung junger Berliner Autoren wie Georg Heym und Jakob van Hoddis. Bis 1914 setzte sich der Begriff in der bildenden Kunst, seit 1917 auch in der Literatur durch. Wassily Kandinsky und Franz Marc gehörten vor dem Ersten Weltkrieg zu den wichtigsten Expressionisten und waren Mitbegründer der Neuen Künstlervereinigung München (1909), des Blauen Reiters (1911) und der Gruppe der Blauen Vier (1924). Aus dem von Hiller 1909 gegründeten Neuen Club entstand das Neopathetische Cabaret, aus dem 1912 die expressionistische Anthologie Kondor hervorging. Viele – zum Teil kurzlebige – expressionistische Zeitschriften wurden gegründet. Unter den Verlagen tat sich vor allem der Kurt Wolff Verlag hervor, der zwischen 1913 und 1921 Dutzende von expressionistischen Büchern herausgab, die später in den Kanon der deutschen Literatur aufgenommen wurden.
Kurt Pinthus etablierte sich als einer der bedeutendsten publizistischen Vertreter des literarischen Expressionismus durch die Herausgabe der Anthologie Menschheitsdämmerung (1920). Der Expressionismus erneuerte nicht nur die Lyrik, sondern auch das Drama und die Prosa. Die Sondersammlung subsumiert Bertolt Brecht und sein Werk ebenfalls unter der Stilrichtung Expressionismus. Ein differenzierter Gebrauch des Begriffes erscheint schwierig; nicht wenige Expressionisten wurden vom französischen Symbolismus, vom italienischen Futurismus, vom schweizerischen Dadaismus und vom russischen Konstruktivismus angeregt und wandten sich im Laufe ihrer Entwicklung auch anderen Kunstismen zu.
Die Sondersammlung ist seit 1997 durch den Katalog Dokkyō Daigaku Toshokan shozō Doitsu hyōgenshugi bunko mokuroku erschlossen. Die bibliographischen Daten können auch elektronisch über die Internetseite der Universitätsbibliothek recherchiert werden.

<http://www.dokkyo.ac.jp/library/shiryo/shiryo.htm>

Schlagworte:

Brod, Max; Deutsche Literatur; Drama; Gedichte, westliche; Heym, Georg; Hoddis, Jakob van; Kandinsky, Wassily; Lasker-Schüler, Else; Literatur, deutsche; Marc, Franz; Pinthus, Kurt; Sternheim, Carl; Toller, Ernst Westliche Gedichte

Sachgebiete:

Literaturwissenschaft

Bibliothek:

Dokkyō Daigaku Toshokan

1-1 Gakuen-chō
Sōka-shi
340-0042 Saitama-ken
Tel.: 048-946-1693
Fax.: 048-946-1963

http://www.dokkyo.ac.jp/library/index.htm


Copyright 2012 DIJ