Kantō-Region  |  Tōkyō Daigaku Sōgō Toshokan

Kamei Bunko (Kamei Koreaki)
亀井文庫

Die Sondersammlung Kamei Bunko der Universitätsbibliothek (Sōgō Toshokan) der Tōkyō Daigaku basiert auf der Privatsammlung von Kamei Koreaki (1861–1896), die er während seines Aufenthaltes in Deutschland (Berlin) und auf Reisen in Europa (London, Prag, Rom etc.) angekauft hat, und umfaßt 1.958 Titel unter besonderer Berücksichtigung europäischer Kunst- und Kunsthandwerkgeschichte.
Kamei Koreaki stammte aus der Kyōtoer Adelsfamilie Tsutsumi. Im Alter von 16 Jahren wurde er vom Daimyō der Domäne Tsuwano in der Provinz Iwami (heute Präfektur Shimane), Kamei Koremi (1825–1885), als künftiger Familienvorstand adoptiert. Im darauffolgenden Jahr, 1877, reiste er nach London, um drei Jahre lang Sprachen, Mathematik und englische Geschichte zu studieren. Im Alter von 23 Jahren trat er als Beauftragter für äußere Angelegenheiten in das kaiserliche Hofministerium (Kunaishō) ein. Im Jahr 1886 reiste er nach Deutschland, um in Berlin Kunstgeschichte, Oper und Psychologie zu studieren. Nach seiner Rückkehr 1891 wurde ihm der Titel eines Grafen (hakushaku) verliehen. Während seines Deutschlandaufenthaltes hatte er rund 6.000 kunstgeschichtlich, kunsthandwerklich und industriell relevante Objekte, wie zum Beispiel Designstudien, Farbobjekte, Innenraumtextilien sowie Textilien- und Tapetenmuster, gesammelt. Er hatte ursprünglich die Gründung einer Kunstfachhochschule und eines Kunstmuseums geplant, konnte sein Vorhaben jedoch nicht mehr realisieren, weil er erkrankte und relativ früh verstarb. Die Sammlung enthält darüber hinaus zahlreiche Fotoalben mit europäischen Stadtansichten und Abbildungen kulturgeschichtlich relevanter Objekte.
Die Kamei-Bibliothek wurde der Tōkyō Teikoku Daigaku nach dem großen Erdbeben von 1923 als Schenkung übertragen und ist durch den Katalog Kamei bunko mokuroku bibliographisch erschlossen. Zur Sondersammlung gehört eine Internetbilderdatenbank zu dem italienischen Kupferstecher, Archäologen, Architekten und Architekturtheoretiker Giovanni Battista Piranesi (1720–1778). Die Abbildungen sind dem Buch Opere di Giovanni Battista Piranesi, Francesco Piranesi e d’altri (1835–1939; 29 Bde.) entnommen, das sich ebenfalls in der Universitätsbibliothek der Tōkyō Daigaku befindet.

<http://www.picure.l.u-tokyo.ac.jp:8080/piranesi.html>

Schlagworte:

Architekturgeschichte; Europäische Kulturgeschichte; Handwerkskunst, -technik; Innenraumtextilien; Kamei, Koreaki; Kamei, Koremi; Kulturgeschichte, europäische; Kunst, Kunsthandwerk (bijutsu, geijutsu); Kunstgeschichte, westliche; Piranesi, Giovanni Battista; Textilmustersammlungen; Tsuwano-Domäne Westliche Kunstgeschichte

Sachgebiete:

Kunstgeschichte

Bibliothek:

Tōkyō Daigaku Sōgō Toshokan

7-3-1 Hongō
Bunkyō-ku
113-0033 Tōkyō-to
Tel.: 03-5841-2647
Fax.: 03-5841-2611

http://www.lib.u-tokyo.ac.jp/sogoto/


Copyright 2012 DIJ