Kantō-Region  |  Gunma Daigaku Fuzoku Toshokan

Kyōdo Karuta Korekushon
郷土かるたコレクション

Die Sondersammlung Kyōdo Karuta Korekushon der Universitätsbibliothek der Gunma Daigaku beruht auf einer Schenkung des Pädagogikprofessors Yamaguchi Yukio (1946–) und der Dozentin Haraguchi Mikiko (1970–) und enthält rund 120 Kartenspiele mit Bildern und Texten, die lokale japanische Geschichte, Kultur und Persönlichkeiten vorstellen. Als Erziehungswissenschaftler mit den Spezialgebieten Sozialpädagogik, Bevölkerungsgeographie und Stadtgeographie hatte Yamaguchi im Rahmen seiner Forschungsarbeit die Entwicklung von Regionalbewußtsein bei Kindern und Schülern untersucht und für Versuchszwecke landesweit Kartenspiele gesammelt.
Der japanische Begriff karuta [Karte, Kartenspiel] stammt historisch von dem portugiesischen Wort carta [Karte] und bezeichnet rechteckige Karten, die mit Nummern, Bildern und Schriftzügen versehen sind. Die frühesten westlichen Karten(spiele) in Japan hießen tenshō karuta, benannt nach der Tenshō-Ära (1573–1592), und unsun karuta (um summo carta), abgeleitet von den portugiesischen Begriffen um [ein(s)] und sum(mo) [höchst]. Kartenspiel war damals synonym mit Glücksspiel, verbreitete sich entsprechend rasch und zeitigte soziale Folgen, die das Tokugawa-Shogunat dazu veranlaßten, Glücksspielverbote zu erlassen. In der neueren Zeit werden karuta aber weniger mit Glücksspiel assoziiert, sondern eher mit hanafuda [Kartenspiel mit Blumen], uta karuta [Kartenspiel mit Gedichten] und Iroha-Karten [Kartenspiel mit dem Silbenschriftalphabet], die vor allem um die Neujahrszeit ein beliebter Zeitvertreib sind. Westliche Kartenspiele heißen dagegen heutzutage toranpu, abgeleitet vom englischen Wort trump [Trumpf].
Die Sondersammlung Kyōdo Karuta Korekushon ist lokalgeschichtlich, geographisch und erziehungswissenschaftlich relevant. Als Hintergrundinformation zur Sondersammlung können die folgenden drei Veröffentlichungen der früheren Eigentümer der Sondersammlung dienen: Kyōdo karuta to kyōdo shōka: sono shakaika kyōikuronteki kōsatsu [Lokale Kartenspiele und lokales Liedgut: sozial- und erziehungswissenschaftliche Beobachtungen; 1995], Jōmō karuta. Sono Nihon ichi no himitsu [Kartenspiele der Präfektur Gunma. Das Geheimnis ihrer landesweiten Erstklassigkeit; 1996] und Zenkoku kyōdo karuta mokuroku: „Gojū shūnen kinen ’Jōmō karuta’ ken kyōgi taikai“ tenji [Alljapanischer Katalog für Kartenspiele: Ausstellung anläßlich des 50. Jahrestages des jährlichen Wettbewerbs für Kartenspiele aus der Präfektur Gunma; 1997].

<http://www.lib.gunma-u.ac.jp/special-collection.html>

Schlagworte:

Bilder-Kartenspiel; Erziehung, japanische; Freizeitgestaltung; Haraguchi, Mikiko; Japanische Erziehung; Kartenspiel, japanisches; Kinderspiele; Regionalbewußtsein bei Kindern und Schülern, Entwicklung von; Sozialpädagogik; Stadtgeographie Yamaguchi, Yukio

Sachgebiete:

Erziehungswissenschaft

Bibliothek:

Gunma Daigaku Fuzoku Toshokan

4-2 Aramaki-machi
Maebashi-shi
371-8510 Gunma-ken
Tel.: 027-220-7170
Fax.: 027-220-7184

http://www.lib.gunma-u.ac.jp


Copyright 2012 DIJ