Kinki-Region  |  Kyōto Furitsu Daigaku Fuzoku Toshokan

Sugoroku Korekushon
双六コレクション

Die Sondersammlung Sugoroku Korekushon der Universitätsbibliothek der Kyōto Furitsu Daigaku basiert auf der Privatsammlung von Jugaku Akiko (1924–) und umfaßt 206 Sugoroku-Brettspiele unter besonderer Berücksichtigung der Periode von der Edo-Zeit (1600–1868) bis in die neuere Gegenwart.
Jugaku Akiko war Professorin für japanische Sprache und Literatur an der Kyōto Furitsu Daigaku, Buchautorin und Essayistin und hat sich in der Kenpō o Mamoru Fujin no Kai für die Gleichberechtigung von Mann und Frau in Verfassungstheorie und -wirklichkeit engagiert. In ihrem Buch Nihongo no urakata [Arbeiter hinter den Kulissen für die japanische Sprache; 1990] befaßt sie sich auch mit Sugoroku.
Sugoroku war schon in der Nara-Zeit (710–794) ein beliebtes Unterhaltungsbrettspiel (bansugoroku) in adeligen Familien; bis zur Edo-Zeit (1600–1868) entwickelte es sich zu einem weitverbreiteten Spiel für Kinder, das auf einem großen Blatt Papier mit Bildern gespielt wurde (esugoroku). Es kann mit Backgammon verglichen werden, stammte ursprünglich aus Indien (nehankyō, barasokugi) und gelangte über China und die koreanische Halbinsel nach Japan. Die Lesung der beiden Schriftzeichen des japanischen Wortes ist aus dem Koreanischen (saguroku) abgeleitet. Jeder Spieler erhält fünfzehn schwarze oder weiße Spielsteine, die nach der angezeigten Zahl der beiden Würfel über das Spielfeld, ein Brett aus dem Holz der sakura oder kurogaki, bewegt werden. Wer zuerst alle eigenen Spielsteine in das gegnerische Feld führt, hat gewonnen. Die ersten Esugoroku hatten religiöse Themen und wurden auch jōdo sugoroku [Reines-Land-Sugoroku] genannt. Heute wird Esugoroku hauptsächlichlich zu Neujahr von Kindern gespielt, und die Bilder zeigen beliebte Reiseziele und populäre Schauspieler.
Die frühere Eigentümerin hat ihre Sugoroku-Sammlung 1986 der Kyōto Sangyō Daigaku als Schenkung überlassen. Sie wurde im September 1988 in der Nummer 100 des Periodikums Kyōto Furitsu Daigaku Toshokan Hō vorgestellt. Der Katalog zur Sondersammlung erschien gleichzeitig als Sondernummer in derselben Zeitschrift unter dem Titel Jugaku Akiko-shi kizō sugoroku kari mokuroku.

<http://www.kpu.ac.jp>

Schlagworte:

Barasokugi; Brettspiel-Sugoroku; Esugoroku (Kamisugoroku); Freizeitgestaltung; Japanische Sozialgeschichte; Jōdo-Sugoroku; Jugaku, Akiko; Kinderspiele; Nehankyō; Sozialgeschichte, japanische Sugoroku

Sachgebiete:

Erziehungswissenschaft Sozialgeschichte

Bibliothek:

Kyōto Furitsu Daigaku Fuzoku Toshokan

Shimogamo Hangi-chō, Sakyō-ku
Kyōto-shi
606-8522 Kyōto-fu
Tel.: 075-703-5101
Fax.: 075-703-5192

http://www.kpu.ac.jp


Copyright 2012 DIJ